Review of Nina Kreibig, Institutionalisierter Tod: Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert
Nina Kreibig, Institutionalisierter Tod: Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert (= Tod und Agency: Interdisziplinäre Studien zum Lebensende), Bielefeld: transcript 2022; ISBN: 978-3-8376-6340-2, 64 Euro
Die Beschäftigung mit Sterben und Tod hat Konjunktur. Philippe Ariès hat mit seinen Arbeiten zur Geschichte des Todes in den 1970ern den Aufschlag zu einer umfassenden und sich bis heute immer weiter ausdifferenzierenden Auseinandersetzung mit dem Thema gemacht. Ganze Institutionen widmen sich mittlerweile der Geschichte von Sterben und Tod, so etwa das 1992 eröffnete Museum für Sepulkralkultur in Kassel mit angeschlossener Forschungsbibliothek und Veranstaltungs- bzw. Schriftenreihen wie der Transmortale. Nina Kreibigs für die Veröffentlichung überarbeitete Dissertationsschrift (HU Berlin, 2020) Institutionalisierter Tod: Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert, die im Folgenden besprochen wird, kann sich mithin in eine lebhafte Forschungslandschaft einreihen.
Kreibig hat mit ihrer Arbeit ein vielversprechendes und bisher in der Forschung eher randständig aufgegriffenes Thema gewählt. In vier großen Hauptkapiteln geht sie der Frage nach, auf welche Weise Leichenhäuser Bestattungstraditionen, Vorstellungen des Todes und den Blick auf die Toten im 19. Jahrhundert veränderten. Das Leichenhaus definiert sie eingangs als „eine öffentliche Institution, die eine grundsätzliche Separierung des vermeintlichen Leichnams von den Lebenden vorsah und im Regelfall auf den, aus dem Stadtbereich ausgelagerten, Friedhöfen errichtet wurde.“ (21) Den Fokus legt ihre Studie auf Berlin im genannten Zeitraum. Ihre Arbeit fußt auf einem umfassenden Quellenkorpus und zeichnet detailliert Entwicklungslinien und -trends dieser Institution nach. Eine Einführung kontextualisiert und konzeptualisiert die Thematik: Kreibig führt die Sattelzeit als Umbruchszeit, die Säkularisierung, die Emotionsgeschichte – v.a. Rosenweins Konzept der emotional communities – und Foucaults Begriff des Dispositivs ein. Im Laufe der Studie kommen noch der agency-Begriff, Raumaspekte, Foucaults Heterotopie, van Genneps Schwellenmodell und verschiedene Theorien zur Beschreibung des ‚Fremden‘ im Gegensatz zum ‚Eigenen‘ hinzu. Auch wenn all diese Ansätze für den Gegenstand der Arbeit relevant sind, erschienen sie der Rezensentin am Ende doch recht wenig zur eigentlichen, sehr gut gelungenen und die Forschung bereichernden, quellengesättigten Rekonstruktion der Genese Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert, deren sozialhistorischer Verankerung und den beigeordneten rechtlich-administrativen Prozessen rund um ihre Einführung und Nutzung beizutragen. Einschübe zu Heterotopien (IV.1.4), zu Schwellenphänomenen (S. 122–126) und zum Fremden oder Anderen (IV.5.2) scheinen den Lesefluss eher weg von dieser dichten und komplexen Geschichte zu lenken.

Das auf die Einführung (I) folgende Kapitel II greift Aspekte der Vorgeschichte heraus, ganz besonders Angst und Furchtmotive rund um Sterben und Tod, die sich wiederum aus der Unbestimmtheit des Todeseintritts angesichts sich wandelnder medizinischer Definitionen des Todes, neuer medizinischer Instrumente und zuweilen recht brachialer Wiederbelebungsmethoden (S. 83) herleiteten. Die Scheintoddebatte spielte, wie die Autorin deutlich macht, für die Idee des Leichenhauses eine tragende Rolle. Sehr gut bezieht Kreibig dabei nicht nur christliche, sondern auch jüdische Gesellschaftsteile mit ein, die gleichfalls den Scheintodgedanken rezipierten, an entsprechenden Gegenmaßnahmen interessiert waren und den Diskurs mitbestimmten. Stärkere Distanzierung hätte sich die Rezensentin hingegen in Bezug auf die ohne jede Abgrenzung und Historisierung genutzte Zuschreibung „abergläubisch“ (S. 50) gewünscht. Auch der von der Autorin angeführte Jenseitsbegriff hat seine eigene Geschichte, die es gelohnt hätte, hier mit zu bedenken.[1]
Kapitel III thematisiert unter dem Stichwort Krisenmanagement Maßnahmen, die in der ersten Jahrhunderthälfte getroffen wurden, um dem Scheintod und der Angst davor zu begegnen. Die Einrichtung von Leichenhäusern, die Einführung von verbindlichen Leichenschauen und von einzuhaltenden Fristen bis zur Bestattung wurde – maßgeblich durch den Arzt C.W. Hufeland – diskutiert und z.T. umgesetzt. Ganz praktisch gründeten sich schon im ausgehenden 18. Jahrhundert auch Lebensrettungsgesellschaften, die sich der Wiederbelebung scheinbar Ertrunkener oder Erfrorener verschrieben. (S. 101) Die ersten Leichenhäuser hatten Modellcharakter, ersetzten entsprechende Räumlichkeiten in Totengräberhäusern, dienten der Verhütung des Scheintodes und können als bürgerliches Projekt gelten, wie die Autorin mit Seitenblicken auf den bürgerlichen Wertekanon der Zeit eindrücklich deutlich macht.

Christoph Wilhelm Hufelands wegweisende Arbeit zur Verhütung des Scheintodes, 1791. Hufeland war ein einflussreicher Mediziner und Gesundheitsreformer, der in Weimar, Jena und Berlin wirkte.
Auf die konkreten Entwicklungsstufen dieser Einrichtungen geht das sehr umfangreiche Kapitel IV ein, dem einige Ausführungen zur Berliner Stadtgeschichte, zur Friedhofsgeschichte, zum Hygienedenken der Zeit, zu Armen in der Stadt und dem Berliner Bestattungswesen vorangestellt sind. Die Autorin bezieht dabei neben räumlichen auch baugeschichtliche (Saal/Zellenmodell, S. 180), architektonische und Finanzierungsfragen mit ein, sodass ein facettenreiches Gesamtbild entsteht. Die z.T. reiche Ausstattung dieser Leichenhäuser erstaunt, bedenkt man die prekären Lebensumstände vieler Zeitgenossen: Ausgefeilte Weckapparaturen, Küchen, Bäder, Heizmöglichkeiten und ein Arsenal an Substanzen und Gerätschaften (nicht zuletzt eine Trompete, S. 183), die der Wiedererweckung der Scheintoten dienlich sein sollten. Ein eigenes Unterkapitel widmet sich den Interessen und Handlungsspielräumen beteiligter Institutionen (Behörden, Öffentlichkeit, Gemeinden) und Personengruppen (Totengräber, Ärzte, Kuratorium usw.).
Solchen Aufwendungen und dem weitverzweigten Diskurs rund um die Leichenhäuser stand eine nur sehr langsam anziehende Nutzung dieser Einrichtungen gegenüber. (S. 316) Erst in den 1860ern nämlich setzte sich das Leichenhaus in Berlin als allen Geschlechtern, Klassen und Altersstufen gleichermaßen offene Institution durch. (S. 337 ff.; S. 403) Vordem lösten sich Bauphasen mit solchen der Stagnation ab. Während der zweiten Choleraepidemie 1837–39 erinnerten sich die Behörden der nach anfänglicher Begeisterung in Vergessenheit geratenen Leichenhäuser (S. 258). Überwachte Aufbewahrungsorte für Leichname außerhalb der oft beengten Wohnungen schienen angesichts der epidemischen Lage mehr und mehr geboten. Kreibig zeigt in ihrer Analyse dabei sehr anschaulich, wie sich vor dem Hintergrund der Cholera die ursprüngliche Idee des Leichenhauses als Ort der Verhütung des Scheintodes zu einer von hygienischen Vorstellungen geleiteten Institution der Leichenschau wandelte. (S. 323) Statt Heizmöglichkeiten, um eventuell ins Leben zurückkehrende Scheintote zu wärmen, dominierten in der zweiten Jahrhunderthälfte Kühlanlagen, um Verwesungsprozesse einzudämmen. (S. 356)
Leichenhäuser trugen schließlich durch die ihnen beigeordneten, administrativ getragenen Zeit- und Raumregime zu Veränderungen der christlichen Tradition von Tod und Trauer in Haus und Kirche bei. Die Aufnahme etwa von Suizidenten, Mordopfern, Straftätern und unbekannten Toten scheint indes problematisch gewesen zu sein, insofern führte das Leichenhaus die Ordnung des christlichen Friedhofes fort. (S. 403) Auch eine Obligation zur Nutzung von Leichenhallen konnte die Autorin nachweisen, so etwa in Sachsen seit 1850 unter bestimmten Bedingungen (Enge im Sterbehaus, einsetzende Fäulnis, ansteckende Krankheiten). (S. 413) Mit dieser Institution waren gerade in der zweiten Jahrhunderthälfte also durchaus auch Zwangsmomente verbunden, die sich aus bürgerlich-hygienischen Disziplinierungs- und Ordnungsvorstellungen speisten und speziell die ärmeren Bevölkerungsteile trafen.
Nina Kreibig hat eine wichtige Studie vorgelegt, in der sie die Entwicklungsgeschichte der Leichenhäuser in Berlin grundlegend und quellengesättigt rekonstruiert. Es ist zu wünschen, dass dieser Arbeit weitere mit Fokus auf andere Städte und Regionen folgen.
— Carolin Kosuch
[1] Simone Thielmann, “‘Den Himmel überlassen wir den Engeln und Spatzen:’ Der Jenseitsbegriff in der Unsterblichkeitsdebatte um die Mitte des 19. Jahrhunderts.” In Lucian Hölscher (Hg.), Das Jenseits: Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit, Göttingen: Wallstein 2007, 80–94.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
urbrel (September 4, 2023). Review of Nina Kreibig, Institutionalisierter Tod: Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert. Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved April 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/v3gj