„Rave like God“ – Kirchen als Diskotheken? Moderne Nutzungskonzepte sakraler Orte
Was assoziieren wir mit Kirchen und Kirchenräumen? Historische Orte, Ruinen oder ganz lebendige Zentren des städtischen und Gemeindelebens? Sind es Orte der Besinnung, der Ruhe, des Glaubens, vielleicht der Langeweile oder können Sie, wie jüngst in Erfurt, auch Tanzflächen sein?
Am 15. April 2023 öffnete die Erfurter Predigerkirche von 16 bis 22 Uhr ihre Pforten für Technofans und veranstaltete dort, wo sonst Gottesdienste gehalten werden, einen Rave für alle Interessierten. Die Einladung für den Abend war offen formuliert; auch und insbesondere für diejenigen, die sonst nicht in die Kirche kommen. Das Projekt der Vikarin Anne Heisig war ein Versuch, in Zeiten des Mitgliederschwundes die Kirche und den Kirchbesuch attraktiv zu gestalten.

54,6 % der Bevölkerung Deutschlands zählen zum Christentum, doch die Mitgliederzahl der evangelischen Kirche in Deutschland sinkt seit Jahren signifikant. Gehörten zur Evangelischen Kirche Deutschlands 2001 noch rund 26 Millionen Mitglieder, sind es heute ungefähr 7 Millionen weniger.[1] Kirchenaustritte steigen statistisch gesehen an und begründen sich in verschiedensten individuellen Motiven. Zu den meistgenannten Gründen zählen die Zahlung der Kirchensteuer, das Nichtübereinstimmen mit moralischen oder gesellschaftlichen Vorstellungen, kirchliche Skandale oder ein fehlendes Zugehörigkeitsgefühl zur Institution Kirche.[2] Auch die Gottesdienste sind deutlich schwächer besucht als noch vor Jahren. Damit gehen finanzielle Engpässe einher. Weniger Mitglieder bedeuten schließlich auch weniger Einnahmen durch Steuern und Kollekten, die dringend für den Erhalt der Kirchbauten und die Tätigkeiten der kirchlichen Organisationen benötigt werden. Das Resultat sind Kirchen, die weniger genutzt werden, leer stehen oder entweiht und geschlossen werden.
Kirchen waren – und sind es für viele Gläubige noch immer – wichtige Versammlungsorte und damit zentrale Räume innerhalb einer Stadt. Doch blickt man auf den Trend der schwindenden Mitgliederzahlen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland stellt sich die Frage, inwiefern Kirchen zukünftig als solche Zentren wahrgenommen und genutzt werden. Viele Gemeinden und Städte beschäftigen sich mit Fragen danach, wie die sakralen Räume wiederbelebt, weiter- oder umgenutzt werden können; wie Kirchen als Räume innerhalb der Stadt funktionieren und als Orte des alltäglichen Lebens einer urbanen Gesellschaft rezipiert werden. Mit der Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland setzt sich außerdem die DFG-Forschungsgruppe der Sakralraumtransformation auseinander. Im Zentrum steht dabei die Annahme, dass Kirchengebäude eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz und Wertschätzung erfahren: „Das Festhalten an ihnen ist weitaus stabiler und verbreiteter, als die gegenwärtigen Schrumpfungs- und Differenzierungsprozesse in den institutionellen Kirchen dies erwarten lassen. Sakralräume werden auch von nicht religiös geprägten Menschen positiv konnotiert als besondere, wertvolle Räume, als Freiräume ohne zweckgebundene (z.B. kommerzielle) Nutzung. Ihre Bedeutung für die Allgemeinheit liegt insbesondere in ihrer über die Konfessions- bzw. Religionsgrenzen hinausgehenden Orientierungsfunktion für das individuelle und kollektive Gedächtnis, worauf z. B. der zunehmende religiöse Tourismus hindeutet. Sakrale Räume haben somit auch für die breitere Bevölkerung einen Identifikationswert. Die Signaturen unserer Zeit wie Pluralisierung, Traditionsverlust, Individualisierung, Globalisierung und Glokalisierung stellen Menschen vor die Herausforderung, die eigene Identität ständig neu konstruieren zu müssen. Dies führt zu Kontroversen bei Ortsveränderungen: Die Schaffung von Neuem wird mitunter als Verlust von Gewohntem wahrgenommen.“[3]
Mehrere Projekte, die sich genau dieser Thematik stellen, wurden in Deutschland bereits auf den Weg gebracht. So beispielsweise „Hybride öffentliche Räume“ in Thüringen, das seit 2016 neue Nutzungskonzepte für Thüringer Kirchen erarbeitet.[4] Dabei bewegen sich die Projekte immer wieder zwischen innovativen Ideen und Grenzen des Machbaren aufgrund denkmalpflegerischer Schwierigkeiten oder schlicht Vorbehalten gegenüber den angestrebten Neuerungen.[5] Kritiker:innen sprechen von Entweihung sakraler Räume und sorgen sich um kulturelles sowie geistliches Erbe, das durch Profanisierungen gefährdet werden kann.[6] Kompliziert ist bei Transformationsprozessen auch die rechtliche Komponente. Meist sind mehrere Behörden an den Prozessen beteiligt, denn neben kirchenrechtlichen Fragestellungen muss sich auch mit Thematiken des Sachen-, Bau-, und Denkmalrechtes auseinandergesetzt werden.[7] Grundsätzlich stellt sich bei einer Erstellung eines neuen Nutzungskonzeptes die Frage, ob die Kirche hybrid genutzt oder gänzlich profanisiert werden soll.

Bei einer hybriden Kirchennutzung, das heißt sowohl ganz klassisch für Gottesdienste, aber beispielsweise auch als Ausstellungsorte, Cafés, Flohmärkte und vieles weitere[8] ist die interne Struktur anders als bei profanisierten Kirchen. Diese werden gänzlich ihrer alten Nutzungsweise enthoben und grundlegend umstrukturiert, wie beispielsweise die ehemalige St. Peterskirche in Mönchengladbach (heute als Kletter- und Boulderhalle[9] genutzt) oder die ehemalige Martinikirche in Bielefeld, die bis 2002 als solche fungierte und heute das Restaurant GLÜCKUNDSELIGKEIT[10] beherbergt.
Zu erkennen ist dieser Trend aber bei Weitem nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Schottland, der Schweiz oder den Niederlanden. Überall finden sich Beispiele für eine anderweitige Nutzung des (ehemaligen) sakralen Raumes. Eine einstige Kirche in Edinburgh beherbergt heute den sogenannten „FrankensteinPub“ [11], der Mary Shelleys Roman als thematisches Konzept aufgreift, das ehemalige Schweizer Kapuzinerkloster in Stans im Kanton Nidwalden versammelt als „Culinarium Alpinum“[12] regelmäßig Feinschmecker:innen und in Maastricht wurde die Dominikanerkirche aus dem 13. Jahrhundert zu einer Buchhandlung[13] umgebaut, um nur einige Beispiele zu nennen. Ob nun als Buchhandlung, Restaurant oder zeitweise als Techno-Floor: Kirchen sind wichtige Versammlungsorte und bilden in urbanen Kontexten zentrale Räume, deren Wahrnehmung sich durch die vielen neuen Nutzungskonzepte stark wandeln kann. Mit was Kirchen(räume) und religiöse Orte in Zukunft assoziiert werden, bleibt offen und ist abhängig von individuellen Erfahrungen, den angesiedelten Projekten und den spezifischen Voraussetzungen vor Ort.
Für Erfurt war das Pilotprojekt „Rave like God“ von Anne Heisig ein großer Erfolg, das nebenbei auch einen karikativen Zweck erfüllte, denn neben einem Eintrittsgeld sollte jede:r im Sinne der Nächstenliebe eine Lebensmittelspende für die Tafel entrichten. Rund 700 Menschen fanden den Weg zur Predigerkirche, um gemeinsam zu tanzen und gleichzeitig ein soziales Projekt zu unterstützen. Das Publikum war dabei gemischt und die Technofans, ob kirchlich gebunden oder eben nicht, trafen sich auf der Tanzfläche. Damit erfüllte sich Anne Heisigs Ziel, das auch für künftige Projekte ein guter Ansatzpunkt sein kann:
„Mir ist es wichtig, Kirche und Gesellschaft näher zusammenzubringen. Ich glaube, Kirche wird ganz oft als ein verschlossener, mysteriöser Ort wahrgenommen. Deshalb möchte ich, dass Menschen diesen Raum mit Leben füllen. Sich willkommen fühlen, weil sie dort etwas machen dürfen, was ihnen Spaß macht. Das ist oft nicht der Fall, ganz einfach, weil Kirchenmusik nicht jedermanns Sache ist und Predigten auch nicht unbedingt. Die Menschen sollen eine gute Zeit in der Kirche haben. Sie sollen diesen Ort mit einer guten Erinnerung in Verbindung bringen“.[14]
Constanze Schaller joined the UrbRel group in January 2023 as Doctoral Fellow.
Weitere interessante Beispiele für Kirchennutzungen und further reading
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/jede-fuenfte-kirche-in-den-niederlanden-zweckentfremdet/
https://www.predigerkirche.de/
Zur Predigerkirche
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/techno-rave-im-gotteshaus-100.html
[1] Zu den Mitgliederzahlen, vgl. die Kirchenmitgliederstatistik der EKD: https://www.ekd.de/statistik-kirchenmitglieder-17279.htm (Stand: 25.05.23).
[2] Siehe dazu bspw.: https://www.mdr.de/religion/kirchenaustritt-gruende-100.html, https://www.kirchenaustritt.de/statistik, https://fowid.de/meldung/gruende-fuer-den-kirchenaustritt, https://www.ekd.de/studie-zu-den-austrittsgruenden-durch-das-si-ekd-71941.htm .
[3] Zum Forschungsprojekt siehe: https://www.transara.uni-bonn.de/allgemein/for-2733.
[4] https://www.kirchen-aufgeschlossen.de/de/publikationen/ein-neuer-typus-kirche.
[5] Vgl. dazu auch: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/stiftung-diskutiert-neue-nutzungskonzepte-fuer-kirchenraeume.
[6] dazu beispielsweise: https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2020/3/Kirchenumnutzungen.php.
[7] Zu rechtlichen Grundlagen vgl. https://www.researchgate.net/publication/327939430_Kirchenumnutzungen_aus_rechtlicher_Sicht oder siehe auch die kirchenrechtlichen Leitlinien https://www.kirchenrecht-ekhn.de/document/20151.
[8] So beispielsweise seit 2016 die Stuttgarter Kirche „St. Maria als“ https://www.st-maria-als.de/.
[9] https://www.kletterkirche.de/news.php.
[10] https://www.glueckundseligkeit.de/die-kirche.html.
[11] https://frankensteinedinburgh.co.uk/.
[12] https://culinarium-alpinum.com/.
[13] https://www.besuchemaastricht.de/orte/30386516/dominikanerkirche
[14] Zitat nach: https://www.takt-magazin.de/kultur/rave_like_god_314640.
Image credit for title image: ErwinMeier, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Schaller, Constanze. “„Rave like God“ – Kirchen als Diskotheken? Moderne Nutzungskonzepte sakraler Orte”. Religion and Urbanity Blog. KFG “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations” (FOR 2779). 05/06/2023. https://urbrel.hypotheses.org/5664
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Constanze Schaller (June 5, 2023). „Rave like God“ – Kirchen als Diskotheken? Moderne Nutzungskonzepte sakraler Orte . Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved March 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/v3ga