Wettbewerb für Schüler*innen zu „Stadt und Religion“

Was ist das Thema?

Stadt und Religion

Städte gelten heute als weltlich, während man Religion mit ihnen weniger verbindet. Schaut man genauer hin, dann finden sich aber auch heute noch religiöse Einflüsse auf Städte. Wer sieht nicht die vielen Kirchen in Thüringer Städten vor sich? Religiöse Gruppen haben einen Einfluss auf das städtische Bild. Gerade die Sichtbarkeit religiöser Institutionen in Städten wird anhand von Moscheeneubauten und renovierten Synagogen in Deutschland immer wieder kontrovers diskutiert. Aber auch städtische Akteure beeinflussen religiöse Institutionen. Heute eignen sich städtische Akteure beispielsweise nicht mehr benötigte Kirchen auf kreative Weise an.

Historisch waren Städte und Religion sogar noch stärker miteinander verbunden. Im Wettbewerb soll dieses Verhältnis untersucht und der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Religionen und Städte gegenseitig beeinflussten. So waren die Reichsstädte besonders große Unterstützer reformatorischer Anliegen im 16. Jahrhundert. Mehrere bedeutende Theologen wie Meister Eckhart und Martin Luther wirkten in Erfurt, gerade auch weil die Universitätsstadt für Bildungserwerb und -vermittlung attraktiv war. Verschiedene religiöse Institutionen und bürgerliche Akteure mussten städtischen und kirchlichen Raum im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gemeinsam nutzen. Wie dies geregelt wurde und ob dies zu Konflikten führte, ist eine spannende Frage. Religiöse Prozessionen in gemischtkonfessionellen Gebieten der Frühen Neuzeit heizten oft die Gemüter auf.

Trotz bestimmter Säkularisierungstendenzen blieben Religion und Stadt auch in der Moderne miteinander verbunden. Städte spielten etwa als Pilgerorte in vielen verschiedenen Religionen auch heute noch eine wichtige Rolle, so etwa Mekka und Rom. Interreligiöses Zusammenleben musste weiterhin verhandelt werden. Im 19. Jahrhundert kehrte etwa die im Mittelalter vertriebene jüdische Bevölkerung nach Erfurt zurück. Wie sehr die christlichen Erfurter*innen ihre jüdischen Mitbürger*innen akzeptierten und letztere Anteil am städtischen öffentlichen Leben haben konnten, lohnt eine Untersuchung. Interessant ist außerdem, wie sich religiöse Zugehörigkeit in der DDR entwickelte, inwiefern sich diese auf dem Land und der Stadt unterschieden und wie sich diese äußerte.

„Religion und Stadt“ ist nicht nur ein Thema der Geschichte. Auch literarisch ist es verarbeitet worden. Beispielsweise wird im englischen Roman „North and South“ ein Gegensatz zwischen dem ländlichen Süden und dem industrialisierten, städtischen Norden konstruiert, der auch mit Religion spielt. Ähnliches kann für die Kunstgeschichte konstatiert werden. Die „Neue Sachlichkeit“ nach dem 1. Weltkrieg verbildlichte etwa religiöse und städtische Motive. Es lassen sich vielfältige Anknüpfungspunkte an das Thema „Religion und Stadt“ finden und die unterschiedlichsten Arbeiten sind möglich.

In den folgenden Klassenstufen lässt sich das Thema sehr gut mit dem Thüringer Lehrplan für das Fach Geschichte verbinden:

•          Kl. 8: Europa im Mittelalter

Begegnung und Konfrontation von Christen, Juden und Muslimen an ausgewählten Beispielen (z.B. in einzelnen Stadtvierteln)

•          Kl. 8: Welt- und Menschenbilder

Reformation und ihre Folgen

•          Kl. 9: Deutschland seit 1918

Opposition und Widerstand (Nationalsozialismus, DDR)

•          Kl. 10: Konflikte und Konfliktlösungen

Weitere inhaltliche Informationen finden sich in einer Datenbank mit wissenschaftlichen Aufsätzen https://www.degruyter.com/database/urbrel/html. Für eine Beratung steht Simone Wagner (simone.wagner@uni-erfurt.de) gerne bereit.

Was sind die Wettbewerbsprinzipien und -ziele?

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Begeisterung für die Geisteswissenschaften zu verstärken. Das Thema kann aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer wie Sprach- und Literaturwissenschaften (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch…), Sozialkunde, Kunstgeschichte oder Religion/Ethik erschlossen werden. Der Wettbewerb ermöglicht es, sich selbstständig mit einem eigenen Thema länger zu beschäftigen. Schüler*innen können literarische Texte oder Kunstwerke analysieren, Quellen auswerten oder Zeitzeug*innen befragen. Das Reflexionsvermögen soll – altersgerecht – durch den Wettbewerb geschärft werden. Sie sollen darüber nachdenken, warum sie sich für ein bestimmtes Thema entschieden und wie sie sich diesem genähert haben. Der Wettbewerb regt den Lernprozess an, kritisch mit Texten, ihren unbewussten Vorannahmen und unterschiedlichen Geschichtsbildern umzugehen.

Wer kann mitmachen und welche Beiträge sind möglich?

Die Klassenstufen 9 bis 12 aller Schulformen des Bundeslandes Thüringen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Möglich sind Einzel-, Gruppen- und Klassenarbeiten. Es besteht die Möglichkeit zur Kooperation mit Lehramtsstudierenden der Universität Erfurt, die die Erstellung der Beiträge begleiten und Tipps für den Umgang mit Quellen und Recherchemöglichkeiten geben werden. Um dies zu ermöglichen, geht die Kollegforschungsgruppe eine Kooperation mit Antje Schedel und Prof. Dr. Christiane Kuller (Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt) ein.

Die Schüler*innen können klassische Beiträge im Stil einer Facharbeit oder kreative Beiträge in anderen audiovisuellen/digitalen Formaten einreichen. Sowohl lokale und regionale als auch überregionale Gegenstände können behandelt werden. Alle gängigen Formate sind zulässig. Die Beiträge können per Post in physischer Form oder als Datenträger sowie per Mail an urbrel-conf@uni-erfurt.de (Ansprechpartnerinnen Simone Wagner, Prof. Dr. Susanne Rau) geschickt werden. Einsendeschluss ist der 28.02.2023.

Welche Preise gibt es?

Die Preise haben einen Gesamtwert von 500 €. Das Preisgeld wurde von der Sparkassenstiftung zur Verfügung gestellt. In der Jury sitzen Mitglieder der Kollegforschungsgruppe und der Fachdidaktik der Universität Erfurt. Alle Gewinner*innen werden zu einer Preisverleihung eingeladen und erhalten eine Urkunde. Teile der prämierten Beiträge werden im wissenschaftlichen Blog der Kollegforschungsgruppe am MWK veröffentlicht.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
urbrel (June 9, 2022). Wettbewerb für Schüler*innen zu „Stadt und Religion“. Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved September 9, 2024 from https://doi.org/10.58079/v3f5


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search