Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Religion und Urbanität

Stadt und Religion muss man zusammendenken. Das passiert schon in sehr alten religiösen Texten. Das Verhältnis ist spannungsgeladen. Der „Turmbau zu Babel“ (Gen 11,1-9) ist Symbol für Stadt wie die Hybris der Stadtbewohner. Die Zusammenballung von Akteuren, ihre Koopera­tion, ihre Architektur würden sonst, so wird befürchtet, die Menschen zum Himmel gelangen lassen. In der jüdischen Bibel und in ihrer christlichen Interpretation ist die Stadt ein verdächtiger Ort, Ort der Sünde und der Gottlosigkeit. Gott lässt sich in der Wüste, in der Einsamkeit, am Sinai finden. Diese westasiatische und dann europäische Tradition findet ihre Entsprechung in Südasien: Buddha findet seine Erleuchtung unter einem Baum, außerhalb der Stadt. Es ist das Dorf, das das Idealbild sozialer Gemeinschaft und religiöser Arbeitsteilung bietet.

Der Turmbau zu Babel nach Lucas van Valckenborch (1535 – 1597)

Aber die Autoren dieser Texte finden wir in Städten und auch das Schreiben selbst, die Erfindung und Nutzung von Schrift bis hin zur Produktion umfangreicher Texte und damit „Schriftreligion“. Die Buchreligionen sind demnach zuvörderst städtische Phänomene. Städtisches Bewusstsein ist nicht zu lösen von Vorstellungen über das Gegenteil: Es ist Merkmal von Urbanität sich als anders, als unterschieden von einem Gegenteil zu denken, von Nicht-Stadt, von Land. Und zugleich kann dieses Gegenteil als Gegenbild, ja Wunschbild und Stadtkritik dienen. Will Rom, die vermutlich erste Millionenstadt der Geschichte, einen richtig frommen und unbestechlichen Herrscher, muss sie Cincinnatus vom Feld, vom Pflug wegreißen.

In der Stadt zu leben ist nämlich kein Zuckerschlecken. Von unten betrachtet kann das Stadtleben, bei allen Versprechen von Sicherheit und Auskommen, auch anders aussehen. Nicht Größenwahn wie beim Turmbau zu Babel, sondern Überleben, nicht Göttlichkeit wie in der biblischen Geschichte, sondern Menschlichkeit steht auf dem Spiel. Unser Thema – und der Blick der Akteure darauf – ist von der Ambivalenz der von Menschen gemachten Städte und der dort herrschenden Lebensweise geprägt. Die Stadt ist eben „Himmel und Hölle“ zugleich, wie es auf einer gegenwärtigen Plakatkampagne heißt, sie ist Ort von Innovationen, aber auch Ort sozialer und ökologischer Krisen. Religion ist dabei nicht nur Beobachter, sondern wichtiger Akteur.

Ich bin dabei überzeugt, dass die gegenwärtigen Probleme und Chancen planetarer Urbanisierung und religiösen Wandels nicht ohne einen Blick in die lange wechselseitige Geschichte reflektiert werden können. Erst die detaillierte Untersuchung mit großer historischer Tiefe und Ausblick in die Gegenwart zeigt, wie weit diese wechselseitige Formierung reichen kann, wie sehr Urbanität, städtische Lebensformen, durch religiöse Handlungsformen oder Sozialstrukturen geprägt wurden. Erst so zeigt sich, wie weit das, was wir heute als „Religion“ kennen, auch Ergebnis von Urbanität, vom Leben in Räumen, die als städtisch wahrgenommen wurden, bestimmt ist.

Aber was ist diese „Religion“. Will man Religion in der Stadt verstehen, bedarf es eines dafür passenden Begriffes. Religion ist dafür zunächst ein Sammelbegriff für religiöse Praktiken, Vorstellungen und Institutionen, die der Kommunikation mit über-menschlichen Adressaten, Verstorbenen, Geistern, Göttern, dienen. Indem diesen über-menschlichen Adressaten qua Kommunikation und deren Inhalten Existenz, Macht und Relevanz für die eigene, menschliche Situation zugeschrieben wird, wird religiöses Handeln auch zu einer Ressource für Macht wie Kritik, Homogenisierung wie Stabilisierung von Unterschieden unter Menschen.

Die bisherige Forschung zu „urban religion“ hat solche Religion unter der Perspektive untersucht, wie sie in den globalisierten Großstädten der Moderne sich verändert, ihren Ort findet und sich neu erfindet. Darüber muss man deutlich hinausgehen, nicht nur zeitlich und räumlich. Ganz grundsätzlich nämlich ist Religion selbst in doppelter Hinsicht Raum-relevant, sind religiöse Praktiken räumliche Praktiken: Zum einen eignen sie sich Raum an oder konstruieren ihn. Räume von Gebeten, Hymnen, Tänzen, Prozessionen und Aufführungen von Opfern oder Theaterstücken werden vorübergehend zu rituellen Räumen. Sie können aber längerfristig durch Einsatz von Medien – Fahnenstangen, Stelen, Tafeln, Mauern oder noch umfangreicherer Architektur sakralisiert werden, sei es zur Erinnerung und erneuten Nutzung auch zu religiösen Zwecken oder sogar exklusiv. So markieren sie Räume zu Zusammenkünften, die mit anderen Akteuren oder Zwecken, gerade wenn Raum knapp ist, auch konkurrieren können.

Hindutempel und Markt in Chennai, Indien

Aber religiöse Praktiken haben noch eine zweite Seite. Sie verweisen über den jeweiligen konkreten Raum und selbst eine Stadt hinaus: auf „trans-zendente“ Adressaten, auf deren räumliche Assoziationen zu anderen Orten oder Nicht-Orten: Himmel oder Unterwelten.

Es gibt hinreichend Phänomene solchen Handelns, die jeder Form städtischer Siedlung um Jahrzehntausende vorangehen, dass der Satz, Religion gehe der Urbanisierung, ob in Ostasien, Süd- und Westasien, Afrika oder des amerikanischen Doppelkontinents, voraus, sinnvoll erscheint. Als raum-konstituierende wie raum-überschreitende Praktik ist Religion für Urbanisierungsprozesse relevant geworden – vermutlich nicht immer, sondern in zufälligen, historischen Prozessen. Diesen Phänomenen müssen wir uns auch historisch stellen, müssen ihnen genauer nachgehen, wenn wir heutige „städtische Religion“ verstehen wollen. Wo bildeten religiöse Raummarkierungen Kristallisationspunkte für Urbanisierung? Wo vertieften sie Arbeitsteiligkeit? Wo stifteten sie Kohärenz in den zahllosen Austauschprozessen, die Städte ausmachen? Wo ermöglichten sie Differenzierung, die räumliche Enge und den Druck sozialer Interaktion erträglich machten und so Städte stabilisierten – oder im Gegenteil in Konflikten zerfallen ließen? Und natürlich kann Religion als raumabhängige Praxis davon nicht unberührt geblieben sein, muss durch städtische Faktoren, Herrschaft, Kulturtechniken, interne und externe Verflechtungen als urbanisierte Religion immer wieder verändert worden sein. Die Ausbildung institutionalisierter Differenz als voneinander institutionell getrennte „Religionen“ mag Ergebnis solcher Prozesse gewesen sein. Die Beschäftigung mit dem Thema in der Langen Nacht der Weltreligionen wie in weiterer Forschung zu Stadt und Religion wird noch manche Überraschung bereithalten, die unseren eigenen Blick auf Religionen und auf Städte verändern wird.

— Jörg Rüpke

Ich danke Susanne Rau für vielfältige Anregungen zu diesem Thema, der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung zur weiteren Erforschung (FOR 2779).


Rüpke, Jörg. “Religion und Urbanität”. Religion and Urbanity Blog. KFG “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations” (FOR 2779). 02/04/2019. https://urbrel.hypotheses.org/161


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jörg Rüpke (April 2, 2019). Religion und Urbanität. Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved March 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/v3b1


Jörg Rüpke

Jörg Rüpke is Fellow in Religious Studies and Vice-director of the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies of the University of Erfurt, Germany. His research interest focus on ritual, religion and urbanity. Recent publications include: Pantheon: A New History of Roman Religion (Princeton, 2018); Urban Religion: A Historical Approach to Urban Growth and Religious Change (Berlin, 2020); Religion and its History: A Critical Inquiry (London, 2021); Ritual als Resonanzerfahrung (Stuttgart, 2021).

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.