Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exhibition video “India. Life around Water”

We have just published a virtual visit of the exhibition “India. Life around Water” on the Youtube channel of the University of Erfurt!

[German version below]

The exhibition funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) was part of the international Workshop “Accessing Water in the South Asian City” was shown in Erfurt’s Augustinerkkloster in July and August 2021 by the research group “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations”. Curator Sara Keller invited visitors to discover the many dimensions of water in India. There, water is not only an important element of livelihood, it also carries crucial spiritual and religious significance. As the main means of purification, water is an essential component on the path to Mokṣa (or liberation). The spaces connected to water reflect this multidimensionality: they are at once spaces of female conviviality, colourful and dynamic environments, and backdrops to a refined architecture. The exhibition is structured around main themes which open up life around Water on the Indian subcontinent: Femininity, rituals, environment, source of life, architecture.

Femininity

Water, the ultimate source of life and fertility, is associated with women in all cultures. It represents their benevolence, generosity and nurturing womb. In the Indian subcontinent, springs, wells, lakes and rivers are privileged places for women to socialise. This is the world of Śakti (or feminine power). Here women draw the precious water they need in the household, to wash clothes, and to offer their prayers. To this day, the cool dawn belongs to women who meet at the ghāt (steps leading into the river or lake) for their morning activities. On these steps connecting land and water, they meet, far from family ties, and exchange their worries, joys and hopes. The atmosphere vibrates with their laughter and songs.

The encounters with the water give a rhythm to the life of the community, and even more so of the women. We find them, for example, during the Gangaur festival, where young women immerse statues of the god Shiva and his wife Gauri in the hope of a happy marriage. For artist Pooja Patil, the watery edges unfold into lush flora under the benevolent gaze of the goddesses. Today, this nature, abused by societies, can come back to life thanks to the tender care of women’s hands.

Rituals

In South Asia, water is the source of all things. It is revered as the gardener’s grail, the poet’s muse, the scholar’s model and the promise of liberation for the sage in search of mokṣa (or escape from the cycles of rebirth). The Vedic traditions, from which the present-day branches of Hinduism derive, attach a great importance to the purification of the soul for the awakening of consciousness. On this spiritual path, it is essential to purify oneself from the impurities of the present life and the karmic memories from previous lives. Therefore, daily ritual baths (or snāna), are performed, as well as other extraordinary rituals at ceremonies related to key moments of the life, for example in the context of festivals such as the Mahāśivarātri or the Khumbha Melā. Incidentally, in Buddhism and Hinduism, divine figures are also ritually bathed and immersed in water. From the 16th century onwards, European travellers who discovered the Indian subcontinent left numerous accounts in which they expressed their amazement at the repeated baths of the natives:

‘Where they [the pagans] dwell, they have orchards and many pools of water, in which they bathe twice a day, men and women; and they say, when they have finished bathing, that they are clean from as many sins as they have committed up to that hour.’ (Duarte Barbossa Vol. 1, 112-3).

The spiritual dimension of ablution is shared, albeit on very different levels, with other religious currents in South Asia, such as Buddhism, Zoroastrianism and Islam.

Environment

Far from our temperate climates, South Asia has a monsoon climate with very distinct seasons. After a long, exclusively dry period, the monsoon (or season), a rainy season of 4 to 5 months, arrives in June. The persistent torrential rains on the dry lands cause severe flooding along the rivers as well as all over the plains. These floods determine the fertility of the soil and are used to grow water crops such as rice.  Yet the intense rains are also destructive, both because of the ferocity of the sudden floods and the amount of moisture they bring. Despite all precautions, inhabited areas are regularly affected. Therefore, the monsoon has always favoured population flows to safer regions or districts. Incidentally, only a few materials are able to permanently withstand the floods and moisture, so that the traces of the past often quickly disintegrate. In coastal regions, the monsoon winds are responsible for tsunamis and violent cyclones. Here, too, water is regularly the cause of terrible tragedies. In South Asia, people approach water as an ambivalent force of nature: It is both a generous and indispensable source of life and a terrible destructive force.

The monsoon climate also raises the issue of water supply during the long dry season from October to June. The variety of waterworks developed in different regions reflects this concern to store water during the monsoon, to maintain its hygienic quality and to make it accessible all year round.

Livelihood

Water nourishes, and where it appears, human activities flourish. Here we find the fisherman, the farmer, the merchant and other travellers, as well as a variety of unsuspected activities. The Indian subcontinent was primarily a fertile agricultural region thanks to the various flood rivers such as the Indus, the Ganges, the Yamuna, the Narmada and many others. The monsoon transforms the dry riverbanks into green terraces where rice, wheat, millet, sugarcane grow as well as medicinal, textile and dye plants. These agricultural crops have strongly supported the industrial and economic development of the subcontinent. Thanks to major irrigation efforts and, more recently, with the so called ‘green revolution’ initiated by Lal Bahadur Shastri in the 1960s, more and more agricultural land is cultivated, sometimes far from the river. The latter, however, continues to be revered because it represents the source of life in the Indian imaginary world. Rivers are traditionally female entities personified by a female deity, such as the goddess Ganga for the Ganges, which is sometimes incorrectly referred to in other languages. In 2017, the Ganges was declared a juridical person by the Supreme Court of India to legally protect the river from environmental abuse. This makes India a pioneer country, along with New Zealand, in using legislative instruments to protect the environment.

Water also facilitates trade, and South Asia in particular has benefited from its strategic location on the Indian Ocean and as a pivot point with the Silk Road. Thanks to its fresh and salt water, the Indian subcontinent has been intensively involved in the flow of goods, people and knowledge for millennia and still is today.

Architecture

Given the symbolic, social, economic and spiritual role of water in South Asia, it will come as no surprise that water spaces have produced an extraordinary architectural landscape. This gave rise to Angkor Wat, criss-crossed by kilometres of canals, the Taj Mahal, the wonder of the world overlooking the Yamuna, and a multitude of fountains and stepped wells, tanks (or Kuṇḍa) and monumental lakes treated architecturally like temples or palaces. From the cities of the Harappa culture in the 3rd millennium BC and their immense reservoirs to the sophisticated water basins of the Mughal period and the extraordinary stepped fountains of western India, the subcontinent is full of ingenious and sophisticated water-related constructions. Their poetic and aesthetic features owe much to the spiritual dimension of water. This reminds us that, in the Indian imagination, the idealised space is a pleasure garden enlivened by water.

The images collected for this exhibition hint at universal concepts that have always and everywhere animated religious, literary and scientific discourse. India, however, with its fixation on water and its almost obsessive notions of purification, offers a very unique experience of living by water.


We thank Alexander John Bolton and Lukas Severin Damm for editing the video. Many thanks also to Prof. Dr. i.R. Jens-Uwe Hartmann, Dr. Meera Dass, Pooja Patil, Krutarth Bhatt, Prof. Dr. Supriya Chaudhuri for their comments on the exhibition.


Unser Video zur Foto-Ausstellung “Indien. Leben am Wasser” ist jetzt auf dem Youtube-Kanal zu sehen!

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Ausstellung war Teil des internationalen Workshops “Accessing Water in the south Asian City” und gastierte im Juli und August 2021 im Erfurter Augustinerkloster. Die Kuratorin Sara Keller möchte mir den Bildern einladen, die vielen Dimensionen des Wassers in Indien zu entdecken. Wasser ist dort nicht nur ein wichtiges Element der Lebensgrundlage, sondern hat auch eine entscheidende spirituelle und religiöse Bedeutung. Als wichtigstes Mittel zur Reinigung ist Wasser ein wesentlicher Bestandteil auf dem Weg zu Mokṣa (oder Befreiung). Die Räume, die mit dem Wasser in Verbindung stehen, spiegeln diese Mehrdimensionalität wider: Sie sind gleichzeitig Räume der weiblichen Geselligkeit, farbenfrohe und dynamische Umgebungen und Kulissen für eine raffinierte Architektur. Fünf Hauptthemen laden dazu ein, das Leben am Wasser auf dem indischen Subkontinent zu entdecken: Weiblichkeit, Rituale, Umwelt, Quelle des Lebens, Architektur.


Weiblichkeit

Wasser, die ultimative Quelle des Lebens und der Fruchtbarkeit, wird in allen Kulturen mit Frauen in Verbindung gebracht. Es repräsentiert ihre Güte, ihre Großzügigkeit und ihren pflegenden Schoß. Auf dem indischen Subkontinent sind Quellen, Brunnen, Seen und Flüsse privilegierte Orte der Geselligkeit für Frauen. Dies ist die Welt der Śakti (oder weibliche Kraft). Hier schöpfen Frauen das kostbare Wasser, das sie für den Haushalt brauchen, waschen Wäsche, bringen ihre Gebete dar. Bis heute gehört die kühle Morgendämmerung den Frauen, die sich am Ghāt (Stufen, die in den Fluss oder See führen) zu ihren morgendlichen Aktivitäten treffen. Auf diesen Stufen, die Land und Wasser verbinden, treffen sie sich, fernab von familiären Fesseln, und tauschen dort ihre Sorgen, Freuden und Hoffnungen aus. Die Atmosphäre vibriert durch ihr Lachen und ihre Lieder. 

Die Begegnungen mit dem Wasser erzeugen den Lebensrhythmus der Gemeinschaft, und noch mehr der Frauen. Wir finden sie zum Beispiel während des Gangaur-Festes, wo junge Frauen die Statuen des Gottes Shiva und seiner Frau Gauri in der Hoffnung auf eine glückliche Ehe untertauchen. Für die Künstlerin Pooja Patil entfalten sich die wässrigen Ränder unter dem wohlwollenden Blick der Göttinnen zu einer üppigen Flora. Heute kann diese vom Menschen missbrauchte Natur dank der zarten Pflege von Frauenhänden wieder zum Leben erwachen.

Rituale

In Südasien ist Wasser die Quelle allen Seins: Es wird als Gral des Gärtners, als Muse des Dichters, als Vorbild des Gelehrten und als Versprechen der Befreiung für den Weisen auf der Suche nach Mokṣa (Entkommen aus den Zyklen der Wiedergeburt) verehrt. Die vedischen Traditionen, von denen sich die heutigen Richtungen des Hinduismus ableiten, messen der Reinigung der Seele für das Erwachen des Bewusstseins höchste Bedeutung bei. Auf diesem spirituellen Weg ist es unerlässlich, sich von den Verunreinigungen des jetzigen Lebens und den karmischen Eindrücken aus früheren Leben zu reinigen. Daher werden tägliche rituelle Bäder (Snāna), durchgeführt, sowie andere außergewöhnliche Rituale bei Zeremonien, die sich auf Schlüsselmomente des Lebens beziehen, etwa im Rahmen von Festen wie der Mahāśivarātri oder der Khumbha Melā. Übrigens werden im Buddhismus und Hinduismus auch göttliche Figuren rituell gebadet und im Wasser untergetaucht. Schon die europäischen Reisenden, die ab dem 16. Jahrhundert den indischen Subkontinent entdeckten, hinterließen zahlreiche Berichte, in denen sie ihr Erstaunen über die wiederholten Bäder der Eingeborenen ausdrückten:

Wo sie [die Heiden] wohnen, haben sie Obstgärten und viele Wasserbecken, in denen sie täglich zweimal baden, Männer und Frauen; und sie sagen, wenn sie mit dem Baden fertig sind, dass sie von so vielen Sünden rein sind, wie sie bis zu dieser Stunde begangen haben. (Duarte Barbossa Vol. 1, 112-3).

Die spirituelle Dimension der Waschung wird, wenn auch auf sehr unterschiedlichen Ebenen, mit anderen religiösen Strömungen in Südasien geteilt, wie dem Buddhismus, dem Zoroastrismus und dem Islam.

Umwelt

Weit entfernt von unseren gemäßigten Klimazonen herrscht in Südasien ein Monsunklima mit sehr ausgeprägten Jahreszeiten. Nach einer langen, ausschließlich trockenen Periode kommt im Juni der Monsun (oder Jahreszeit), eine Regenzeit von 4 bis 5 Monaten. Die anhaltenden sintflutartigen Regenfälle auf den trockenen Böden verursachen schwere Überschwemmungen an den Flüssen sowie überall in den Ebenen. Diese Überschwemmungen bestimmen die Fruchtbarkeit des Bodens und werden für den Anbau von Wasserpflanzen wie z.B. Reis genutzt. Aber die intensiven Regenfälle sind auch zerstörerisch, sowohl durch die Heftigkeit der plötzlichen Überschwemmungen als auch durch die Menge an Feuchtigkeit, die sie mitbringen. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen werden regelmäßig bewohnte Gebiete in Mitleidenschaft gezogen. Daher begünstigt der Monsun seit jeher Bevölkerungsströme in sicherere Regionen oder Stadtteile. Übrigens vermögen nur wenige Materialien den Überschwemmungen und der Feuchtigkeit dauerhaft zu widerstehen, so dass die Spuren der Vergangenheit sich oft schnell auslösen. In Küstenregionen sind die Monsunwinde für Tsunamis und heftige Wirbelstürme verantwortlich. Auch hier ist das Wasser regelmäßig die Ursache für schreckliche Tragödien. In Südasien wird Wasser daher als ambivalente Naturgewalt verstanden: Es ist sowohl eine großzügige und unverzichtbare Quelle des Lebens als auch eine grauenvolle, zerstörerische Kraft.

Das Monsunklima wirft auch die Frage nach der Wasserversorgung während der langen Trockenzeit von Oktober bis Juni auf. Die Vielfalt der in verschiedenen Regionen entwickelten Wasserwerke spiegelt dieses Anliegen wider, Wasser während des Monsuns zu speichern, seine hygienische Qualität zu erhalten und es ganzjährig zugänglich zu machen.

Quelle des Lebens

Wasser nährt, und wo es erscheint, gedeihen menschliche Aktivitäten. Hier finden wir den Fischer, den Bauern, den Kaufmann und andere Reisende, sowie eine Vielzahl von unvermuteten Aktivitäten. Der indische Subkontinent war in erster Linie eine fruchtbare Agrarregion dank der verschiedenen Überschwemmungsflüsse wie dem Indus, dem Ganges, der Yamuna, der Narmada und vielen anderen. Der Monsun verwandelt die trockenen Flussufer in grüne Terrassen, auf denen Reis, Weizen, Hirse, Zuckerrohr sowie Heil-, Textil- und Färbepflanzen wachsen. Diese landwirtschaftlichen Kulturen haben die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung des Subkontinents stark unterstützt. Dank großer Bewässerungsanstrengungen und, in jüngerer Zeit, mit der von Lal Bahadur Shastri in den 1960er Jahren initiierten “grünen Revolution”, werden immer mehr landwirtschaftliche Flächen bewirtschaftet, manchmal weit weg vom Fluss. Letzterer wird jedoch weiterhin verehrt, weil er in der indischen Vorstellung die Quelle des Lebens darstellt. Flüsse sind traditionell weibliche Wesenheiten, die durch eine weibliche Gottheit personifiziert werden, die Göttin Ganga zum Beispiel für den Ganges, der bei uns ganz inkorrekt als männlich bezeichnet wird. Im Jahr 2017 wurde der Ganges vom Obersten Gerichtshof Indiens zu einer juristischen Person erklärt, um den Fluss rechtlich vor Umweltmissbrauch zu schützen. Indien ist damit neben Neuseeland ein Pionierland bei der Nutzung des legislativen Instruments für den Umweltschutz.

Wasser erleichtert auch den Handel, und Südasien hat insbesondere von seiner strategischen Lage am Indischen Ozean und als Vermittler zur Seidenstraße profitiert. Dank seines Süß- und Salzwassers ist der indische Subkontinent seit Jahrtausenden und bis heute intensiv am „Flow“ von Waren, Menschen und Wissen beteiligt.

Architektur

Angesichts der symbolischen, sozialen, wirtschaftlichen und spirituellen Rolle des Wassers in Südasien wird es nicht überraschen, dass die Wasserräume eine außergewöhnliche Architekturlandschaft hervorgebracht haben. So entstand Angkor Wat, das von kilometerlangen Kanälen durchzogen wird, das Taj Mahal, das Weltwunder, das die Yamuna überblickt, und eine Vielzahl von Brunnen und Stufenbrunnen, Becken (oder Kuṇḍa) und monumentalen Seen, die architektonisch wie Tempel oder Paläste behandelt werden. Von den Städten der Harappa-Kultur im 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung und ihren immensen Reservoirs bis hin zu den raffinierten Wasserbecken der Moghul-Zeit und den außergewöhnlichen Stufenbrunnen Westindiens ist der Subkontinent voll von genialen und raffinierten wasserbezogenen Konstruktionen. Ihre poetischen und ästhetischen Besonderheiten verdanken sich der spirituellen Dimension des Wassers. Das erinnert uns daran, dass in der indischen Vorstellung der idealisierte Raum ein von Wasser belebter Lustgarten ist. Die für diese Ausstellung gesammelten Bilder lassen universelle Konzepte anklingen, die immer und überall den religiösen, literarischen und wissenschaftlichen Diskurs belebt haben. Indien mit seiner Fixiertheit auf das Wasser und seinen fast schon obsessiven Reinigungsvorstellungen bietet jedoch eine ganz einzigartige Erfahrung des Lebens am Wasser.

Wir danken Alexander John Bolton und Lukas Severin Damm für Erarbeitung und Schnitt des Videos. Ein herzliches Dankeschön auch an Prof. Dr. i. R. Jens-Uwe Hartmann, Dr. Meera Dass, Pooja Patil, Kurtath Bhatt und Prof. Dr. Supriya Chaudhuri für ihre Kommentare zu den Bildern!

— Klara-Maeve O’Reilly and Sara Keller


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
urbrel (January 18, 2022). Exhibition video “India. Life around Water” Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved April 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/v3ej


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.